- / 100
63619 |
MKK÷ |
Hessen |
1584 |
° Bad Orb |
---|
- Wauwau
0807-2101
(I05+V95) (I05+V95)
Auch Orber Wauwau.
| Quelle
•I05
•V95
|
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
- / 100
74906 | HN ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Bad Rappenau-Obergimpern |
---|
|
Quelle
E07 >
|
- / 100
74906 | HN ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Bad Rappenau-Treschklingen |
---|
|
Quelle
E07 >
|
- / 100
- / 100
36433 | WAK÷ |
Thüringen |
____ |
Bad Salzungen |
---|
|
- / 100
76669 | KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Bad Schönborn-Langenbrücken |
---|
- Hafescherbe
(B11) (B11)
Durch die lange Tradition der Herstellung von Keramik und Töpferwaren im
Ort, aber heute leider vergangener Handwerkskunst. Einen »Hafen« bezeichnet in der Mundart ein Gefäß, eine Schüssel, einen Topf.
- Hafeschisser
(B11) (B11)
Bösartige Zungen wandelten den Namen im Laufe der Jahre zusätzlich in
»Hafeschisser« ab.
- Hitlen
(B11) (B11)
Sie hätten scon immer etwas besseres sein wollen als die lieben Nachbarn.
Um sich hervorzuhenen, putzten sich die Langenbrückener Bürger ofmals heraus, trugen öfters Hüte
auch unter der Woche. Auch möglich ist die Entstehung des Necknamens durch das Wappen von
Langenbrücken, das auf den ersten Blick einen Hut ähnelt, aber eigentlich eine Krone darstellt.
|
Quelle
B11 >
|
- / 100
76669 | KA ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Bad Schönborn-Mingolsheim |
---|
- Sunnespritzer
(B11) (B11)
Eines sonnigen und heißen Tag in einem Jahr zwischen 1910 und 1920 rückte
die Feuerwehr aus, um einen gemeldeten Brand im außerhalb gelegenen Sägewerk zu löschen. Der
vermeintliche Brand stellte sich aber als Reflektion der Sonne im Kupferblchdach des Sägewerkes
heraus.
- Luft
(B11) (B11)
Er bezieht sich auf die ehedem angeblich großspurige und leichtlebige Art
der Mingolsheimer. So soll früher oftmals viel »heiße Luft geschwätzt«, also viele Worte um
geringe Dinge gemacht worden sein.
|
Quelle
B11 >
|
- / 100
63628 |
MKK÷ |
Hessen |
1585 |
° Bad Soden-Salmünster-Bad Soden |
---|
- Rahmkartoffeln
0807-2101
(I05+V95) (I05+V95)
Die Bad Sodener waren sehr arm. Und so gab es oftmals "nur" Kartoffeln zum Essen. Da man aber
vornehm sein wollte, goss man über die Kartoffeln Milch. Das Ganze wurde überbacken. Dann konnten die Sodener sagen,
dass es "Rahmkartoffeln" zum Essen gab.
|
Quelle
•I05
•V95
|
- / 100
96231 |
LIF÷ |
Bayern |
2430 |
° Bad Staffelstein |
---|
- Maascheißer
0805
(E40) (E40)
(=Mainscheißer).
|
Quelle
E40 >
|
- / 100
- / 100
96231 |
LIF÷ |
Bayern |
2388 |
° Bad Staffelstein-Kümmersreuth |
---|
|
Quelle
•E11
|
- / 100
96231 |
LIF÷ |
Bayern |
2391 |
° Bad Staffelstein-Loffeld |
---|
- Lahmapatscher
1207
(E11) (E11)
Weil die Felder so lehmhaltig sind.
|
Quelle
•E11
|
- / 100
- / 100
96231 |
LIF÷ |
Bayern |
2392 |
° Bad Staffelstein-Uetzing |
---|
- Nüsssprügler
1207
(E11) (E11)
Weil es so viele Nußbäume gibt.
- Passauf
1207
(E11)
|
Quelle
•E11
|
- / 100
95138 |
HO ÷ |
Bayern |
2538 |
° Bad Steben |
---|
- Säuerlingsbrunzer
1610
(B28) (B28)
Wegen ihrer Heilquellen und Sauerbrunnen.
|
Quelle
•B28
|
- / 100
95138 |
HO ÷ |
Bayern |
2540 |
° Bad Steben-Carlsgrün |
---|
- Affenfänger
1610
(B28) (B28)
In Kronach soll vom gastierenden Zirkus ein Affe entlaufen sein. Das Tier kam zuerst nach
Langenbach, wo man es wieder frei ließ und nach Carlsgrün trieb. Die Langenbacher sollen dafür gesorgt haben, daß
der Name »Affenfänger« an den Carlsgrünern hängen blieb.
- Cäsarianer
1610
(B28)
|
Quelle
•B28
|
- / 100
75385 |
CW ÷ |
Baden-Württemberg |
2533 |
Bad Teinach-Zavelstein-Bad Teinach |
---|
|
- / 97
- / 100
72574 | RT ÷ |
Baden-Württemberg |
____ |
Bad Urach-Hengen |
---|
- Soichfassreiter
-1504
(+A60) ( )
(=Güllefassreiter).
|
Quelle
A60 >
|
|